Veranstaltungsreihe: "Pädagogik, die anders ist"
Wer den Namen Jürgen Reichen hört, denkt sofort an die Leselernmethode "Lesen durch Schreiben", an die berühmte Anlauttabelle .
Es war in den 1970er Jahren, als der Schweizer Reformpädagoge und Psychologe diese Methode entwickelte, mit deren Hilfe Kinder sofort alle Wörter und damit auch eigene Texte schreiben können.
Die 59. Grundschule im Stadtteil Weißer Hirsch, idyllisch am Heiderand gelegen, hat über Jahre eine ganz besondere Beziehung zu Jürgen Reichen aufgebaut. Bis zu seinem Tod 2009 pflegte sie enge Kontalte, die bewirkten, dass sich die Pädagogen als einzige in Dresden vollständig dem Konzept Reichens verschrieben haben und das selbständige Lernen, den offenen Unterricht, Ganztagsangebote in den Mittelpunkt rückten.
Die Namensweihe Ende letzten Jahres war da wohl nur noch ein folgerichtiger, krönender Höhepunkt.
Wer mehr erfahren möchte, wie die 325 Mädchen und Jungen mit ihren 15 Lehrerinnen leben und lernen, sollte sich den 27. September 2013 vormerken.
Das Zentrum für Historische und Zeitgemäße Reformpädagogik lädt dann ab 19.30 Uhr mit seiner Reihe "Pädagogik, die anders ist" in die 59. Grundschule "Jürgen Reichen", Kurparkstraße 12 ein. Bereits ab 18 Uhr ist eine Hausbesichtigung möglich.
Anmeldungen werden erbeten unter:
Tel.: 03 51/21 30 31 08
e-mail: reformpaed@gmail.com
>> weitere Informationen und Termine